In den letzten Wochen habe ich einige negative Erfahrungen mit Wikipedia gemacht und auch viel darüber berichtet, was dort alles im argen liegt. Doch auch wenn es immer noch eine Menge Dinge gibt die verbesserungswürdig sind, muss ich auch zugeben, dass es nicht ganz so extrem schlimm ist wie ich es manchmal darstelle. Auch der Beitrag über wahren Gründe für Relevanzkriterien sollte man eher biblisch, als wörtlich auslegen. Fakt ist, dass die Zusammenarbeit in einer so großen Community nicht einfach ist. Außerdem gibt es leider einige Benutzer in der Wikipedia, die diese Zusammenarbeit nicht einfacher machen, sonder leider sehr emotional an viele Dinge ran gehen und nicht bereit für Kompromisse sind. Dazu passt dieser Cartoon von xkcd sehr gut. Ich hab persönlich in den letzten Woche wirklich viel über Community und Zusammenarbeit gelernt. Das wichtigste ist wohl, dass man Personen, die von ihrem Standpunkt vollkommen überzeugt sind, auch wenn er den Regeln und Richtlinien widerspricht, erstmal Recht geben muss. Egal wie falsch und abwegig der Standpunkt auch sein mag, wenn man den Personen kein volles Contra gibt, hat man mehr Chancen etwas zu ändern, als wenn man versucht selbst Recht zu haben. Den wie sehr man auch Recht haben mag, man bekommt so viel Gegenwind, dass man im Endeffekt gar nichts mehr tun kann. Doch wenn man den Hardlinern den Wind aus den Segeln genommen hat, könnte man ihnen vielleicht auch Änderungen unterschieben, die sie sonst nicht akzeptieren würden. Ich werde mal schauen, was sich mit anderen Mitteln in der Wikipedia bewirken lässt. Ich werde weiter berichten.
14. Januar 2010 @ 23:30
Ich hatte auch mal einen Artikel für die Wikipedia geschrieben und musste dann ewig warten bis dieser freigeschaltet wurde. Als ich dann irgnedann schon gar nicht mehr damit gerechnet hatte wurde er doch noch Frei geschaltet. Wie heißt es so schön was lange wert wird endlich gut :).
11. Januar 2010 @ 12:29
Was mich ein bisschen bei Wikipedia ärgert, ist, dass man teilweise ewig darauf wartet, dass ein bearbeiteter Artikel gesichtet und geprüft wird.