Die meisten von euch wissen vermutlich gar nicht wer Pavel Richter ist. Pavel Richter ist der Vorstand des deutschen Wikimedia Vereins. Also des deutschen Zweiges der Wikimedia Foundation, die die uns allen bekannte Wikipedia betreibt. Jetzt fragt ihr euch vielleicht ich auf die Idee kommen, dass Pavel Richter einen neuen Dienstwagen braucht. Der Grund ist die meiner Ansicht nach extrem übertriebene Spendenaufruf der deutschen Wikipedia in den letzten Wochen, der jetzt endlich verschwunden ist. Ich habe leider etwas zu lange gebraucht die richtigen Worte für diesen Artikel zu finden. Doch zurück zum Thema Spenden für den deutschen Wikipedia-Verein. Da bemerkenswerte ist, dass einem vermittelt wird die Spende für der Bibliothek Wikipedia zugute kommen. Im Budgetplan der deutschen Wikimedia taucht die Technik jedoch gar nicht auf! Statt dessen bekommt Pavel Richter als Vorstand ganze 220.000 Euro zur Verfügung gestellt, wovon fast die Hälfte auf sein Gehalt entfällt. Wozu jemand der einem gemeinnützigen Verein vorsteht so viel Geld braucht ist mir wirklich schleierhaft. Auch wenn Pavel Richter keinen neuen Dienstwagen für das Geld kauft halte ich es für verschwendet. Die restlichen Posten des Budgets sind meiner Ansicht nach nicht besonders aufschlussreich. So wie es für mich aussieht, ist die Wikipedia leider ähnlich vieler anderer gemeinnütziger Vereine zu einer Spendenverteilungsmaschine geworden, dem Zweck den Betrieb der Server zu gewährleisten kommen nur 18 Prozent des Budgets der internationalen Wikimedia Foundation zugute. Insgesamt sind das etwas über 5 Millionen US-Dollar, also weniger als der deutsche Wikipedia Verein für allen möglichen anderen Unsinn verteilt. Wenn man uns also Jahr für Jahr versucht davon zu überzeugen, dass die Wikipedia ohne unsere Spende nicht weiter betrieben werden kann, dann ist das vollkommener Unsinn. Ihr könnt eure Spenden an die Wikipedia ohne Probleme auf ein fünftel reduzieren und es wird alles weiterlaufen. Wenn ihr also bis jetzt fünf Euro gespendet habt wird ab jetzt auch ein Euro reichen!
Update 31.12.2012: Mir ist grad ein interessanter Artikel aus dem Jahr 2009 über den Weg gelaufen der sehr gut hierzu passt. Das bemerkenswerte ist, dass sich seit dem eigentlich nicht geändert hat. Seht selbst!
Geldgierige Wikipedia? Der hungrige Monopolist!
17. November 2013 @ 13:59
[…] ganzen Geld tun, dass angeblich nur für den Betrieb der Wikipedia benötigt wird. Ich habe bereits vor fast einem Jahr festgestellt, dass nur ein Bruchteil des Geldes dass die deutsche Wikimedia einsammelt für den […]
5. September 2013 @ 19:31
P.S. @Katja, ich gebe dir recht, dass Wikipedia bereits jetzt stark kommerzialisiert ist. Große Unternehmen können sich ja durchaus auch einen eigenen Eintrag schreiben. In dem Sinne findet durch Wikipedia bereits eine Marktverzerrung zugunsten der großen Unternehmen und zu Lasten keiner Startup-Unternehmer statt.
Fair wäre es, wenn jedes Unternehmen die Möglichkeit hätte (gegebenenfalls auch gegen eine Gebühr) einen Eintrag zu erhalten. Moralisch verwerflich wäre das jedenfalls nicht.
5. September 2013 @ 19:27
Ich denke auch, dass Wikipedia die Weichen stellen werden muss. Entweder kommerziell (wie auch z.B. Google) oder wohltätig/gemeinnützig, dann aber nur durch Spendengelder finanziert.
Eine kommerzielle Plattform hätte auch reize. Die zusätzlichen Einnahmen könnten zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden (teilweise notwendig). Auch wäre es bestimmt nicht schlimm, wenn unscheinbar in einer Ecke einige Werbeeinspielungen zu den relevanten Themen des Wikieintrages erfolgen. Dies macht ja auch Google und andere Suchmaschinen erfolgreich, ohne dass es jemanden stört.
Wichtig wäre aber schon, dass die Transparenz gegeben ist.
2. September 2013 @ 18:51
Das ist traurig, Wikipedia sollte eigentlich nicht kommerzialisiert werden, auch nicht
Ansatzweise. Also kein Vorstand, Assistenz des Vorstands… 70.000 Euro wären absolut
ausreichend als Jahresgehalt für Pavel. Ist vergleichbar mit anderen Firmen.
Abgesehn davon ist Wikipedia zu weit kommerzialisiert!
Wenn, dann sollten alle Benutzer von Wikipedia gemeinsam darüber abstimmen
für was das Geld verwendet wird. Echte Demokratie! Und bitte alle Projekte
genau aufschlüsseln.
Und damit das Geld dann wirklich in den Projekten landet würden 2 oder 3
zufällig zusammengewürfelte Wikipedia Nutzer darauf achten.
Aber wie es halt mit vielen Gemeinnützigen Vereinen ist: sobald Geld
fließt, heisst es für einige scheinbar Gier frißt Hirn.